
Kultur
„Denn aus der Kräfte schön vereintem StrebenErhebt sich, wirkend, erst das wahre Leben.“(Friedrich Schiller)
Unsere Angebote für die Unterstufe
Unterstufenchor: „Wiehler Spatzen“
Orchester und BigBand
Lese-Club
Theater-AG (s. Oberstufe/Projektkurse)
KunstKURS
Unsere Angebote für die Mittelstufe
Orchester und BigBand (s. Unterstufe)
Schulband
Wahlpflichtbereich KULTUR für die Jahrgangsstufen 8 und 9
Unsere Angebote für die Oberstufe
Projektkurse
Musical
Literatur und Theater
Ortsbezogene Kunst für das DBG
Kulturelle Angebote des DBG auf einen Blick
|
Musik |
Kunst |
Literatur / Theater |
Jahrgangsstufe 5 |
Unterstufenchor „Wiehler Spatzen“ Orchester / BigBand |
KunstKURS |
Leseclub Theater AG |
Jahrgangsstufe 6 |
Unterstufenchor „Wiehelr Spatzen“ Orchester / BigBand |
KunstKURS |
Vorlseswettbewerb Theater AG |
Jahrgangsstufe 7 |
Schulchor (AG) „DBG-Chor“ Orchester / BigBand |
KunstKURS |
Theater AG |
Jahrgangsstufe 8 |
WP-Kurs KULTUR Schulchor (AG) Orchester / BigBand Schulband |
KunstKURS WP-Kurs KULTUR |
Theater AG WP- KULTUR |
Jahrgangsstufe 9 |
WP-Kurs KULTUR Schulchor (AG) Orchester / BigBand Schulband |
KunstKURS WP-Kurs KULTUR |
Theater AG WP-Kurs KULTUR |
EF |
Schulchor (AG) Orchester / BigBand Schulband (Technik AG) |
|
Theater AG |
Q1 |
Projektkurs: Musical Vokalpraktischer Kurs Schulchor (AG) Orchester / BigBand Schulband (Technik AG) |
KunstKURS Projektkurs: Musical / Theater Bühnenbild und Ausstattung |
Literaturkurs Projektkurs: Theater (Theater AG) |
Q2 |
Projektkurs: Musical Schulchor (AG) Orchester / Bigband Schulband (Technik AG) |
KunstKURS Projektkurs: Musical / Theater Bühnenbild und Ausstattung |
Theater AG |
MINT
Fächerkanon mit der Möglichkeit zur Schwerpunktbildung im MINT Bereich
Jahrgangsstufe |
Mathematik |
Biologie |
Physik |
Chemie |
Informatik |
WP Mathe/Info |
WP Bio/Ch |
|||||
5 |
4 |
1 |
1 |
-- |
-- |
-- |
-- |
|||||
6 |
4 |
1 |
2 |
-- |
-- |
-- |
-- |
|||||
7 |
4 |
2 |
-- |
2 |
-- |
-- |
-- |
|||||
8 |
4 |
-- |
2 |
2 |
-- |
2 |
2 |
|||||
9 |
4 |
2 |
2 |
2 |
-- |
2 |
2 |
|||||
Einführungsphase |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
-- |
-- |
|||||
Qualifikationsphase I und II |
GK |
LK |
GK |
LK |
GK |
LK |
GK |
LK |
GK |
LK |
-- |
-- |
3 |
5 |
3 |
5 |
3 |
5 |
3 |
5 |
3 |
5 |
-- |
-- |
Im Mittelpunkt unserer Arbeit im MINT-Bereich am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium steht die Begeisterung für die genannten Fächer bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Partnern.
Die MINT-Koordinatoren
- fördern die Zusammenarbeit der einzelnen MINT-Fachschaften, indem sie eng mit den Fachschaftsvorsitzenden und Elternvertretern kooperieren, Informationen aus den Fachschaften zusammentragen und ggf. an die übrigen Fachschaften weitertragen.
- erstellen einen MINT-Jahreskalender über die wesentlichen MINT-Aktivitäten und -Termine.
- leiten die Repräsentation der MINT-Fächer am Tag der offenen Tür.
- leiten den Projekttag science-fair
- messen und evaluieren den Unterricht der MINT-Fächer, Projekte und Kooperationen.
- planen und leiten halbjährliche MINT-Teamsitzungen.
- leiten die Öffentlichkeitsarbeit und die Inhalte des MINT Bereichs der schuleigenen Homepage.
Pressemitteilung Auszeichnung DBG als MINT freundliche und digitale Schule
Im Jahr 2021 wurde des DBG Wiehl erneut als MINT freundliche und digitale Schule ausgezeichnet!

Projektkurs Ernährungslehre
Der Projektkurs Ernährungslehre für die Q1 wurde erstmalig im Schuljahr 2019/2020 angeboten. An dem Kurs nahmen circa 25 Schülerinnen und Schüler teil, die sich mit der Ernährung des Menschen und allen Themen im Bereich nachhaltiger Nahrungskonsum und einem nachhaltigen Lebensstil beschäftigen. In gemeinsamen Arbeitsphasen wurden die grundlegenden Kenntnisse zum Bereich der Nahrungsbestandteile und der Nahrungsverwertung im menschlichen Körper erarbeitet. Darauf wählten die Schülerinnen und Schüler ihre Projektthemen, die sich von "Ernährungsweise bei Kraftsportlern" bis zu Krankheitsbildern wie "Diabetes" oder "Magersucht" erstreckten. Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in selbständiger Arbeitsweise und mit hohem Engagement ihre Projektthemen und stellten diese in Form von Projektarbeiten vor. Im Rahmen dieses Projektkurses wurde überdies ein Konzept der Müllvermeidung am DBG Wiehl entwickelt, welches im Frühjahr 2020 umgesetzt werden sollte. Der Schulträger (Stadt Wiehl) hatte bereits die finanzielle Unterstützung zur Umsetzung der Maßnahmen, wie beispielsweise neue Mülltonnen zur besseren Mülltrennung, zugesagt. Leider wurde dieses Projekt durch den Übergang in den Distanzunterricht unterbrochen. Die Umsetzung des Konzepts ist aber fest eingeplant für den Zeitraum nach der Corona Pandemie, wenn wieder regelmäßiger Präsenzunterricht möglich ist.
Ein Highlight des Projektkurses sind die Exkursionen zu unterschiedlichen außerschulischen Lernpartnern. Im Jahr 2020 waren Termine mit der Sporthochschule Köln, mit einem Biobauernhof und einer Ernährungsberaterin geplant. Leider mussten auch diese Termine aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden.
Im Schuljahr 2020/2021 fand der Projektkurs zum zweiten Mal statt. Auch hier engagierten sich die Schülerinnen und Schüler trotz der schwierigen Unterrichtsituation mit Wechseln zwischen Präsenz-, Distanz- und Wechselunterricht in besonderem Maße für die nachhaltige Entwicklung des DBG Wiehl. Nach Ihren persönlichen Projektarbeiten entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine Textsammlung "Nachhaltigkeit hat viele Gesichter", welche sogar als gedrucktes Heft verfügbar ist.
MINT AG digital (MINT Profil)
Die Mint AG für die Stufen 5 und 6 am DBG Wiehl besteht schon seit vielen Jahren und ist in jedem Jahrgang mit circa 20 - 30 Schülerinnen und Schüler sehr gut besucht. In den Jahren 2018 - 2020 konnten wir intensiv praktisch arbeiten und den Lernenden Lernanlässe für forschend-entdeckendes Lernen bieten. Die Schülerinnen und Schüler bauten beispielsweise Insektennisthilfen und Futterhäuschen für Vögel, die im Umfeld des DBG Wiehl angebracht wurden. Durch den Übergang in den Distanzunterricht wurde auch das MINT Profil des DBG Wiehl in den Distanzunterricht versetzt. Damit die praktische Arbeit innerhalb dieser AG nicht gänzlich unterbrochen wird, stellte Frau Achenbach Experimentiersets zusammen, die die Schülerinnen und Schüler in Phasen des Präsenzunterrichts abholen konnten, um unter Anleitung während einer Videokonferenz zu Hause die Experimente mit Hilfe der Materialien durchführen zu können. Ebenfalls große Unterstützung erhalten wir durch unseren außerschulischen Lernpartner metabolon, der einmal im Monat ein digitales Angebot im Rahmen der Mint AG macht. Auch hier stehen Experimente mit haushaltsüblichen Gegenständen zu Themen wie Plastikvermeidung und Windenergie im Fokus der einzelnen Videokonferenzen.
Arbeitsgemeinschaften
Folgende Arbeitsgemeinschaften aus dem MINT - Bereich werden am DBG Wiehl angeboten:
|
Arbeitsgemeinschaften |
Kurze Beschreibung |
1 |
Mathematik - Diagnose |
In den Klassen 5 und 6 werden mit Hilfe der onlinediagnose.de Stärken und Schwächen der Schüler erhoben und gezielte Förder- und Fordermaßnahmen eingesetzt. |
2 |
MINT - |
Schüler mit Förderbedarf im MINT Bereich werden in Kleingruppen von ca. fünf Schülern individuell unterstützt. Dieses Angebot gehört zum Förderkonzept des DBG Wiehl. |
3 |
Forderangebot |
Schüler mit Forderbedarf im MINT Bereich werden in Kleingruppen von ca. fünf Schülern individuell gefordert. Dieses Angebot gehört zum Förderkonzept des DBG Wiehl. |
4 |
AG Forschen |
Die MINT AG Forschen und Entdecken wird für Schülerinnen und Schüler beginnend mit dem zweiten Halbjahr der 5. Klasse jahrgangsübergreifend angeboten. Einmal wöchentlich wird den Kindern mit Interesse an Naturwissenschaften und Technik Gelegenheit zu altersgemäß betreuten, dennoch eigenständigen, von ihren Interessen geleiteten Experimenten geboten. |
5 |
Robotik - AG |
Die Robotik-AG des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums hat es sich zum Ziel gesetzt Module für alle Jahrgangsstufen unserer Schule anzubieten. Neben dem Bau und der Programmierung der Lego Mindstorms Roboter ist die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben zentraler Bestandteil der AG. Auch in der Robotik-AG ist Peer Education ein zentrales Element. SchülerInnen der AG bieten regelmäßig Module und Projekte für SchülerInnen der städtischen Grundschulen an. Detaillierte Informationen sind auf der eigenen Homepage (http://moep-robotik.dbgwiehl.de/) zusammengefasst. |
6 |
Medien - AG |
Die Medien-AG macht es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe, traditionelle Medien wie Overheadprojektoren und CD-Player instand zu halten. Hier sind vor allem SchülerInnen der Mittelstufe aktiv, die das durch diese Arbeit gewonnene Bewusstsein für einen pfleglichen Umgang mit ebendiesen Medien als Multiplikatoren in die Klassen tragen. |
7 |
Medienscouts |
Medienscouts sind Experten für digitale Medien. Sie sollen ihre eigene Medienkompetenz erweitern und entsprechendes Wissen, Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen für eine sichere, kreative, verantwortungsvolle und selbstbestimmte Mediennutzung aufbauen. Die Ausbildung der Medienscouts umfasst die Themen Internet und Sicherheit, Social Communities, Handy sowie Computerspiele. |
8 |
Systemwartung |
Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt mehrere Zielstellungen. Neben der Systempflege und -wartung der öffentlich zuganglichen Rechner (Computerraume I-III) ist es eine der Hauptaufgaben und -zielstellungen, die Netzwerkstruktur am DBG auf den neusten und zudem sichersten Stand zu bringen. Hierzu gehören (u.a.): Instandhaltung des Netzwerks (Funk / Kabel), persönliches Anmeldeprotokoll für die Internetbenutzung, persönliche Ordner (geschützt), Aufbau eines funktionierenden und stabilen Intranets, Verknüpfung der Betriebssysteme Mac-OS und Windows. |
9 |
MINT - SUSI |
Peer Education findet am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium im Rahmen von SUSI (Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative) bereits seit 2008 statt. Im Schuljahr 2015/2016 wurde dieses Konzept in Kooperation mit dem BPW-Jugendfond erweitert werden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 sind Teil des Projektes 'Forscherkids on Tour', mit dem Ziel Vorschulkinder für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Experimente zu begeistern. So haben sie als MINT begeisterte Schülerinnen und Schuler, die häufig selber in der AG und im Differenzierungsunterricht ihre Begeisterung für die MINT Fächer entdeckt haben, die Möglichkeit sich als 'Lehrerinnen und Lehrer' im MINT-Bereich zu erproben (MILeNa Prinzip: MINT-Lehrer-Nachwuchsforderung). |
10 |
Schulsanitätsdienst |
Ein guter Schulsanitätsdienst gewährleistet für jede Schule eine gute Grundversorgung der Ersten Hilfe. Schüler stärken im SSD ihre eigenen sozialen Kompetenzen und ihre Führungsverantwortung. Mitglieder im Schulsanitätsdienst sind Interessierte aus der gesamten Schülerschaft, die zu qualifizierten Ersthelfern und Ersthelferinnen ausgebildet wurden. Sie haben sich dazu bereit erklärt, im Umfeld Schule - also im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen anderen Menschen in kleineren oder größeren Notsituationen sichere und schnelle Erste Hilfe zu leisten. |
11 |
Veranstaltungstechnik |
Die Veranstaltungstechnik-AG betreut alle schulischen Veranstaltungen, bei denen Licht- oder Tontechnik eingesetzt werden. Gelegentlich werden auch externe Veranstaltungen wie z.B. die Aktionen der Stadt Wiehl zum „Weltkindertag“ oder das Bürgerforum betreut. Die SchülerInnen erlernen den Umgang mit Geräten aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik (Tonpult, Lichtpult...), erhalten einen groben Einblick in die physikalischen Grundlagen und Kooperieren mit den jeweiligen Veranstaltern und Firmen aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik. |
Wettbewerbe im MINT Bereich
Fachbezug |
Wettbewerb |
Durchschnittliche |
Beteiligte Lehrer |
Mathematik |
Mathematik - Olympiade |
48 |
2 |
Känguru-Wettbewerb |
106 |
2 |
|
Pangea-Mathematikwettbewerb |
102 |
2 |
|
Informatik /Technik |
Informatik-Biber |
89 |
1 |
World Robotik Olympiade (WRO) |
6 |
1 |
|
First Lego League (FLL) |
12 |
1 |
|
zdi Robotikwettbewerbe |
11 |
1 |
|
24 - Stunden - Roboterwettbewerb |
5 |
1 |
|
Biologie |
Biologie-Olympiade |
8 |
2 |
Heureka |
40 |
2 |
|
Bio-logisch! |
19 |
1 |
|
Chemie |
Dechemax |
18 |
3 |
Fächerübergreifend |
Rundschau-Wettbewerb |
31 |
2 |
Planspiel Börse |
35 |
2 |
|
Schüler im Chefsessel |
1 |
2 |
|
Schulinterne Wettbewerbe |
Egg-Race |
|
|
|
Robo-Sport |
22 |
3 |