Image

Kultur

Zusammenfassung
          „Denn aus der Kräfte schön vereintem Streben
            Erhebt sich, wirkend, erst das wahre Leben.“
                                                                       (Friedrich Schiller)
 
Kulturelle Bildung, also die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur, verweist auf die Vergangenheit und den Umgang mit überbrachten Werten. Zugleich aber hat sie auch eine zukunftsgerichtete Dimension und beinhaltet Visionen einer künftigen Gesellschaft.
Durch kulturelle Bildung werden grundlegende Kompetenzen, die für die Persönlichkeitsentwicklung, die emotionale Stabilität, Selbstverwirklichung und Identitätsfindung junger Menschen von zentraler Bedeutung sind, erworben.
Darum hat seit der Gründung des DBG der künstlerisch-kulturelle Bereich im Bildungsangebot der Schule einen hohen Stellenwert. Dieser spiegelt sich in den zahlreichen Angeboten wieder, die  den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geben, ihrem schulischem Werdegang einen Schwerpunkt in den Fachbereichen Kunst, Musik und Literatur zu setzen.
Die unterschiedlichen musikalischen Ensembles, die Projektarbeit im Bereich Theater und Musiktheater, sowie die Realisation von Kunstprojekten (z.B. der Kunstkalender des DBG) bieten den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an Möglichkeiten im Rahmen ihrer Persönlichkeitsentwicklung kreativ und künstlerisch tätig zu sein.
Gerade auch im Hinblick auf den Neubau des DBG, in dem sich der hohe Stellenwert der kulturellen Bildung widerspiegelt, werden wir die Angebote der Fachbereiche Kunst-Musik-Literatur bündeln und als festes Markenzeichen, als Aushängeschild unserer Schule etablieren und ausbauen.
 

Unsere Angebote für die Unterstufe

 

Unterstufenchor: „Wiehler Spatzen“

 
Der Unterstufenchor richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Im Vordergrund steht die Erarbeitung von einfacheren und vornehmlich deutsch- und englischsprachigen Liedern zur Gestaltung des Schullebens. So tritt der Unterstufenchor bei Gottesdiensten, Schulkonzerten, der Abiturverleihung und auch im Rahmen mancher Musicalproduktion auf.
Das gemeinsame Singen fördert das „aufeinander Hören“ und den Teamgeist, denn nur in der Gruppe kann ein Auftritt gelingen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen und ziehen aus den Auftritten Erfolgserlebnisse, die das Selbstbewusstsein stärken. So können Hemmungen sich selbst zu präsentieren abgebaut werden, was sich auch auf andere Bereiche in Schule und Alltag positiv auswirkt, die Selbstwirksamkeitserwartung steigt.
Der Unterstufenchor findet einstündig, einmal in der Woche statt. Die Schülerinnen und Schüler melden sich verbindlich für mindestens ein Halbjahr an.
  

Orchester und BigBand

 Schülerinnen und Schüler, die von Hause ein Instrument erlernen, haben die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Orchester und der BigBand einzubringen.
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Entscheidend für die Teilnahme in Orchester und BigBand ist nicht das Maß an Beherrschung eines Instruments, sondern die Bereitschaft das Ensemble mitzutragen und am gemeinsamen Musizieren zu wachsen.
In der Jahrgangsstufe 11 können die Schülerrinnen und Schüler die Mitarbeit in einem der Ensembles als Instrumentalpraktischen Kurs belegen. Die Probe des Orchester bzw. der BigBand findet zweistündig, einmal in der Woche statt. Die Schülerinnen und Schüler, die den Instrumentalpraktischen Kurs belegt haben, proben eine Stunde länger.
Neben der Einstudierung von Stücken zur Gestaltung des Schullebens erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den Bereichen Partiturlesen, Instrumentenkunde, Formenlehre etc., in der BigBand lernen die Schülerinnen und Schüler speziell verschiedene Arten des BigBand und Combo-Jazz sowie Grundlagen der Improvisation.
Die Teilnahme an den Ensembles erfordert eine verbindliche Anmeldung für mindestens ein Jahr.
Mit der Teilnahme in den Instrumentalensembles geht auch der regelmäßige Besuch von Konzerten in der Kölner Philharmonie einher.
 
Gemeinsam mit den Chören des DBG gestalten die Instrumentalensembles unter anderem das alljährliche Weihnachts-Mitsing-Konzert, Benefizkonzerte, Schulkonzerte, Abiturverleihungen, Gottesdienste und andere Veranstaltungen.
 

Lese-Club

 
Die Leseförderung und der Versuch, die Liebe zur Literatur zu wecken, sowie aus den Schülerinnen und Schülern mündige Leser zu machen, sind unverzichtbarer Bestandteil des Curriculums Deutsch am DBG. Diese werden außenunterrichtlich gefördert, z.B. durch den Leseclub für die Unterstufe oder den alljährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb der 6. Klassen.
 
Die Auseinandersetzung mit altersgerechter Literatur ist immer auch Teil des Deutschunterrichts, indem pro Schuljahr mindestens ein Roman gelesen wird. Hinzu kommen zahlreiche weitere literarische Texte wir Kurzgeschichten oder Geschichten, zu deren Reflexion und Produktion die Schülerinnen und Schüler regelmäßig angeleitet und angeregt werden. Für die älteren Jahrgänge ist zudem die Behandlung klassischer und moderner Dramen vorgesehen, mit denen in der Regel auch ein Besuch im Theater einhergeht.
 

Theater-AG (s. Oberstufe/Projektkurse)

 
 

KunstKURS

 
Seit vielen Jahren werden am DBG regelmäßig große Projekte der Fachschaft Kunst durchgeführt.
Die Realisierung erfolgte bisher z.B. in Form von Schülerausstellungen im Rahmen der KURS-Aktivitäten am DBG (KunstKURS), die unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen ca. alle 2 Jahre im Hauptgebäude der Sparkasse Wiehl stattfinden. Die Beteiligung am deutschlandweiten Evonik Jugend-Kunstpreis, ist aufgrund des Losverfahrens zeitlich nicht regelmäßig festzulegen. Die Beteiligung an anderen Wettbewerben findet zum einen jährlich (z.B. „Bunt statt Blau“), zum anderen in unregelmäßigen Abständen statt (z.B. Kunstwettbewerb: „Behinderung im Alltag“)
In Zusammenarbeit mit den Fachschaften Musik und Literatur steht die Erarbeitung von Bühnenbildern und Choreographien im Zentrum einer fächerübergreifenden Arbeit.

Unsere Angebote für die Mittelstufe

 Schulchor und Vokalpraktischer Kurs
 
Ab der Jahrgangsstufe 7 bis zum Abitur können die Schülerinnen und Schüler die im Unterstufenchor erworbenen Kompetenzen im DBG-Chor vertiefen und ausbauen. Im Rahmen von Schulkonzerten und anderen Veranstaltungen des schulischen Alltags tritt der DBG-Chor mit Werken unterschiedlicher Stile und Epochen in Erscheinung. Als Fortsetzung der Chorarbeit in der Unterstufe fördert die komplexere Chorliteratur des DBG-Chors durch Mehrstimmigkeit, verschiedene Sprachen und stilistische Vielfalt das sensible „aufeinander Hören“ und erweitert durch die Auseinandersetzung mit Musik unterschiedlicher Herkunft die eigene Lebenswelt.
In der Jahrgangsstufe 11 haben die Schülerinnen und Schüler darüberhinaus die Möglichkeit die Mitarbeit im Chor als Kurs (Vokalpraktischer Kurs) zu wählen.
Die Probe des DBG-Chores findet zweistündig, einmal in der Woche statt. Die Schülerinnen und Schüler, die den Vokalpraktischen Kurs belegt haben, proben eine Stunde länger.
Die Teilnahme am DBG-Chor erfordert eine verbindliche Anmeldung für mindestens ein Jahr.
 
 

Orchester und BigBand (s. Unterstufe)

Schulband

 
Eine Schulband befindet sich momentan im Aufbau. Diese AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und Oberstufe.
 
 

Wahlpflichtbereich KULTUR für die Jahrgangsstufen 8 und 9

 
Im Rahmen des Ausbaus eines künstlerisch-musischen Profils am DBG ist die Entwicklung eines Wahlpflichtbereichs KULTUR für die Jahrgangsstufen 8 und 9 angestrebt. An zentraler Stelle der Mittelstufe vertieft und systematisiert er musische bzw. künstlerische und literarische Erfahrungen der Erprobungsstufe und bereitet so die Projektkurse der Oberstufe vor. Allgemein bietet er besonderen Raum für die Reifung der Persönlichkeit in der aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung mit verschiedenen - auch außereuropäischen - Kulturen, Kunst- Literatur- und Musikauffassungen. Die dadurch sich verändernde Wahrnehmung des „Fremden“ bzw. des „Anderen“ trägt dazu bei, soziale und ethische Wertehaltungen zu entwickeln und zu erweitern.
Die Arbeit in den fächerübergreifenden Projektkursen soll dabei projektorientiert, im Team und experimentell erfolgen.
Vorstellbar ist ein rotierendes, fächerverbindes Kurssystem, mit einem jährlichen Wechsel von künstlerisch-musikalischen, künstlerisch-literarischen bzw. literarisch-musikalischen Angeboten.
Neben der Einführung eines Wahlpflichtbereichs KULTUR für die Fächer Kunst, Musik und Literatur in der Mittelstufe, ist gerade im Hinblick auf die Umstrukturierung zu G9 der durchgängige reguläre Unterricht in beiden künstlerischen Fachbereichen in allen Jahrgangsstufen anzustreben.
 
Für den Bereich der Literatur bietet die Einführung eines Wahlpflichtfaches KULTUR die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler verstärkt Interessen ausbilden können. Ein im Unterricht häufig analytischer Zugang zu den Texten kann hier erweitert werden. Dass Lesen Spaß macht, Handlungsmöglichkeiten eröffnet und eine Option zur Erfassung von Welt ist, wird hier zentral in den Blick genommen. Das Ausschöpfen ihres Potentials in Verbindung mit künstlerischer oder musischer Gestaltung ist für Lernende dabei besonders reizvoll. Zudem werden Parallelen und Zusammenhänge zwischen den Künsten Musik, Literatur und bildender Kunst aufgezeigt und erfahrbar gemacht, welche den Schülerinnen und Schülern ansonsten häufig verborgen bleiben. der Wahlpflichtbereich KULTUR ist damit ein wesentlicher Bestandteil der Befähigung junger Menschen zur Teilnahme am kulturellen Gemeinwesen.

Unsere Angebote für die Oberstufe

 

Projektkurse

Musical

 
Die Musicalproduktionen des DBG haben eine lange Tradition und erfreuen sich sowohl bei den Schülerinnen und Schülern, als auch beim Publikum einer großen Beliebtheit. Die Aufführungen finden alle zwei Jahre statt. Die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Kunst und Musik trägt zum Erfolg der Projekte bei.
Im Schuljahr 2018/19 wird das Musicalprojekt erstmals als Projektkurs realisiert.
Der dreistündige Projektkurs richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11. Durch die Kopplung des „Projektkurses MUSICAL“ an eine Belegung der Fächer Musik bzw. Kunst ist der Kurs vor allem für Schülerinnen und Schüler sinnvoll, die in ihrer schulischen Ausbildung einen Schwerpunkt im kreativen Bereich setzen wollen.
Der Projektkurs MUSICAL wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die entweder als Darsteller auf der Bühne oder als Teil des Kreativteams „hinter“ der Bühne mitwirken möchten.
Ein Casting für die Hauptrollen findet in der Regel zum Halbjahr des vorangehenden Schuljahres statt. Alle Schülerinnen und Schüler, die sich durch das Casting für eine Rolle qualifizieren und zum Zeitpunkt des Castings die Jahrgangsstufe 10 besuchen, können in der Q1 das Musical als Projektkurs wählen.
Die Arbeit am Musicalprojekt beinhaltet für die Darsteller neben den regelmäßigen Proben am Stück, Einzel- bzw. Gruppenunterricht in den Bereichen Gesang und Schauspiel. 
Für die Schülerinnen und Schüler, die den Projektkurs MUSICAL als Teil des Kreativteams wählen, konzentriert sich die Arbeit vor allem auf die kreative (Weiter-)Entwicklung des Bühnenbildkonzepts und dessen Bau bzw. Ausgestaltung.
Das Musicalprojekt ist jahrgangsstufenübergreifend, d.h. Schülerinnen und Schüler, die das Musical nicht als Projektkurs belegen, haben dennoch die Möglichkeit an den Aufführungen mitzuwirken. Das Projekt gelingt nur durch die Initiative der Schülerinnen und Schüler, die in den Chören und Instrumentalgruppen des DBG mitwirken. Daneben tragen MaskenbilderInnen, BühnenhelferInnen, KostümbildnerInnen etc. aus allen Jahrgangsstufen sowie die Arbeit der Licht- und Tontechnik (Technik AG) zum Gelingen der Musicalaufführungen bei.
Zum Projekt gehören neben der Probenarbeit auch ein Besuch der „Deutschen Oper am Rhein - Düsseldorf“, mit einer Führung hinter die Kulissen und in den Kostümfundus, sowie ein Workshop im Bereich Maske.
Bei einem Probenwochenende kurz vor den Vorstellungen wächst die kreative Leistung jedes Einzelnen Mitwirkenden zum gemeinsamen künstlerischen Ganzen. Die intensive Probenarbeit mündet in vier Vorstellungen des Stücks.
Für die Projektkursteilnehmer gehört neben der Mitarbeit am Stück, die Anfertigung eines Portfolios als Dokumentation der Projektarbeit zu den Kriterien einer abschließenden Bewertung.
 

Literatur und Theater

 
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 haben die Möglichkeit sich in inhaltlich verschieden ausgerichteten Literaturkursen intensiv und in unterschiedlichen Herangehensweisen mit Literatur und Drama auseinander zu setzen. Aus dem bisherigen Literaturkurs THEATER sind in den letzten Jahren die erfolgreichen Schauspielproduktionen am DBG entstanden.
Zukünftig wird eine jahrgangsstufenübergreifende THEATER-AG Schülerinnen und Schülern mehrerer Jahrgangsstufen die Möglichkeit bieten sich auf oder hinter der Bühne an einer Schauspielproduktion zu beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 können dann die Teilnahme an einer solchen Produktion als Kurs belegen.
Theaterprojekte und Musicalprojekte werden im Wechsel jedes Jahr angeboten, um eine Kontinuität im Angebot der musisch-künstlerischen Projektkurse herzustellen.
 

Ortsbezogene Kunst für das DBG

Ziel des Projektkurses ist es vor allem größere ortsbezogene Kunstwerke wie Skulpturen, Raum- / Wandinstallationen aus unterschiedlichsten Materialien (z.B. Holz, Ton, Gips, Rigips-Platten, Dachlatten, große Holzplatten, Metall, Maschendraht, Pappe etc.) und künstlerische Konzepte zur Neu- und Umgestaltung des DBG zu planen und umzusetzen.
Die Begriffe „Raum“, „ortsbezogene Kunst“ und „Kunst im öffentlichen Raum“ werden in alle Richtungen theoretisch und praktisch anhand zahlreicher Bildbeispiele, Texte, Zeichnungen, selbstgebauter Modelle, Materialexperimente etc. untersucht, veranschaulicht, systematisiert und kreativ diskutiert.
Durch die gestalterische Arbeit sollen eigenständige künstlerische Großprojekte für unseren täglichen „Lern-und Lebensraum“ verwirklicht werden.
 
 Impressionen - Kunst im Film
 

Kulturelle Angebote des DBG auf einen Blick

 

 

Musik

Kunst

Literatur / Theater

Jahrgangsstufe 5

Unterstufenchor

„Wiehler Spatzen“

Orchester / BigBand

KunstKURS

Leseclub

Theater AG

Jahrgangsstufe 6

Unterstufenchor

„Wiehelr Spatzen“

Orchester / BigBand

KunstKURS

Vorlseswettbewerb

Theater AG

Jahrgangsstufe 7

Schulchor (AG)

„DBG-Chor“

Orchester / BigBand

KunstKURS

Theater AG

Jahrgangsstufe 8

 WP-Kurs KULTUR

Schulchor (AG)

Orchester / BigBand

Schulband

KunstKURS

WP-Kurs KULTUR

Theater AG

WP- KULTUR

Jahrgangsstufe 9

WP-Kurs KULTUR

Schulchor (AG)

Orchester / BigBand

Schulband

KunstKURS

WP-Kurs KULTUR

Theater AG

WP-Kurs KULTUR

EF

Schulchor (AG)

Orchester / BigBand

Schulband

(Technik AG)

 

Theater AG

Q1

Projektkurs: Musical

Vokalpraktischer Kurs

Schulchor (AG)

Orchester / BigBand

Schulband

(Technik AG)

KunstKURS

Projektkurs: Musical / Theater

Bühnenbild und Ausstattung

Literaturkurs

Projektkurs: Theater

(Theater AG)

Q2

Projektkurs: Musical

Schulchor (AG)

Orchester / Bigband

Schulband

(Technik AG)

KunstKURS

Projektkurs: Musical / Theater

Bühnenbild und Ausstattung

Theater AG

 

MINT

Zusammenfassung
MINT ist die Abkürzung für ein besonderes Engagement des DBG in den Fächern  Mathematik, Informatik, allen Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik. 

MINT-Bildung wird zunehmend die Grundlage für die Teilhabe an unserer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt im Sinne einer umfassenden Chancengerechtigkeit sein. Dem wollen wir Rechnung tragen und haben unser Profil in dieser Richtung geschärft, um unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den MINT Bereich zu ermöglichen, Fähigkeiten zu erweitern und ihre Interessen auszubauen. 

Fächerkanon mit der Möglichkeit zur Schwerpunktbildung im MINT Bereich

Jahrgangsstufe

Mathematik

Biologie

Physik

Chemie

Informatik

WP Mathe/Info

WP Bio/Ch

5

4

1

1

--

--

--

--

6

4

1

2

--

--

--

--

7

4

2

--

2

--

--

--

8

4

--

2

2

--

2

2

9

4

2

2

2

--

2

2

Einführungsphase

3

3

3

3

3

--

--

Qualifikationsphase I und II

GK

LK

GK

LK

GK

LK

GK

LK

GK

LK

--

--

3

5

3

5

3

5

3

5

3

5

--

--



Im Mittelpunkt unserer Arbeit im MINT-Bereich am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium steht die Begeisterung für die genannten Fächer bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Partnern.

Außerschulische Lernpartner sind beispielsweise:
BPW Bergische Achsen, Kind&Co Edelstahlwerk, VOBA Oberberg, Uni Bonn, Uni Siegen, SAP, Neanderthalmuseum

MINT-Koordinatoren am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium sind Frau I. Achenbach (Biologie, Physik, Mathe) und Frau V. Müller (Biologie, Spanisch). Bei Fragen und Anregungen bezüglich des MINT-Bereichs an unserer Schule kontaktieren Sie uns gerne.

Die MINT-Koordinatoren

  • fördern die Zusammenarbeit der einzelnen MINT-Fachschaften, indem sie eng mit den Fachschaftsvorsitzenden und Elternvertretern kooperieren, Informationen aus den Fachschaften zusammentragen und ggf. an die übrigen Fachschaften weitertragen.
  • erstellen einen MINT-Jahreskalender über die wesentlichen MINT-Aktivitäten und -Termine.
  • leiten die Repräsentation der MINT-Fächer am Tag der offenen Tür.
  • leiten den Projekttag science-fair
  • messen und evaluieren den Unterricht der MINT-Fächer, Projekte und Kooperationen.
  • planen und leiten halbjährliche MINT-Teamsitzungen.
  • leiten die Öffentlichkeitsarbeit und die Inhalte des MINT Bereichs der schuleigenen Homepage.
 
Wir sind besonders stolz, seit 2018 das Gütesiegel "MINT freundliche und digitale Schule" tragen zu dürfen. Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement des DBG Wiehl im MINT Bereich wieder.

Pressemitteilung Auszeichnung DBG als MINT freundliche und digitale Schule

Im Jahr 2021 wurde des DBG Wiehl erneut als MINT freundliche und digitale Schule ausgezeichnet!

Logo MINT freundliche und digitale Schule


Projektkurs Ernährungslehre

Der Projektkurs Ernährungslehre für die Q1 wurde erstmalig im Schuljahr 2019/2020 angeboten. An dem Kurs nahmen circa 25 Schülerinnen und Schüler teil, die sich mit der Ernährung des Menschen und allen Themen im Bereich nachhaltiger Nahrungskonsum und einem nachhaltigen Lebensstil beschäftigen. In gemeinsamen Arbeitsphasen wurden die grundlegenden Kenntnisse zum Bereich der Nahrungsbestandteile und der Nahrungsverwertung im menschlichen Körper erarbeitet. Darauf wählten die Schülerinnen und Schüler ihre Projektthemen, die sich von "Ernährungsweise bei Kraftsportlern" bis zu Krankheitsbildern wie "Diabetes" oder "Magersucht" erstreckten. Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in selbständiger Arbeitsweise und mit hohem Engagement ihre Projektthemen und stellten diese in Form von Projektarbeiten vor. Im Rahmen dieses Projektkurses wurde überdies ein Konzept der Müllvermeidung am DBG Wiehl entwickelt, welches im Frühjahr 2020 umgesetzt werden sollte. Der Schulträger (Stadt Wiehl) hatte bereits die finanzielle Unterstützung zur Umsetzung der Maßnahmen, wie beispielsweise neue Mülltonnen zur besseren Mülltrennung, zugesagt. Leider wurde dieses Projekt durch den Übergang in den Distanzunterricht unterbrochen. Die Umsetzung des Konzepts ist aber fest eingeplant für den Zeitraum nach der Corona Pandemie, wenn wieder regelmäßiger Präsenzunterricht möglich ist.

Ein Highlight des Projektkurses sind die Exkursionen zu unterschiedlichen außerschulischen Lernpartnern. Im Jahr 2020 waren Termine mit der Sporthochschule Köln, mit einem Biobauernhof und einer Ernährungsberaterin geplant. Leider mussten auch diese Termine aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden.

Im Schuljahr 2020/2021 fand der Projektkurs zum zweiten Mal statt. Auch hier engagierten sich die Schülerinnen und Schüler trotz der schwierigen Unterrichtsituation mit Wechseln zwischen Präsenz-, Distanz- und Wechselunterricht in besonderem Maße für die nachhaltige Entwicklung des DBG Wiehl. Nach Ihren persönlichen Projektarbeiten entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine Textsammlung "Nachhaltigkeit hat viele Gesichter", welche sogar als gedrucktes Heft verfügbar ist.

Cover des Heftes (Books on Demand)

MINT AG digital (MINT Profil) 

Die Mint AG für die Stufen 5 und 6 am DBG Wiehl besteht schon seit vielen Jahren und ist in jedem Jahrgang mit circa 20 - 30 Schülerinnen und Schüler sehr gut besucht. In den Jahren 2018 - 2020 konnten wir intensiv praktisch arbeiten und den Lernenden Lernanlässe für forschend-entdeckendes Lernen bieten. Die Schülerinnen und Schüler bauten beispielsweise Insektennisthilfen und Futterhäuschen für Vögel, die im Umfeld des DBG Wiehl angebracht wurden. Durch den Übergang in den Distanzunterricht wurde auch das MINT Profil des DBG Wiehl in den Distanzunterricht versetzt. Damit die praktische Arbeit innerhalb dieser AG nicht gänzlich unterbrochen wird, stellte Frau Achenbach Experimentiersets zusammen, die die Schülerinnen und Schüler in Phasen des Präsenzunterrichts abholen konnten, um unter Anleitung während einer Videokonferenz zu Hause die Experimente mit Hilfe der Materialien durchführen zu können. Ebenfalls große Unterstützung erhalten wir durch unseren außerschulischen Lernpartner metabolon, der einmal im Monat ein digitales Angebot im Rahmen der Mint AG macht. Auch hier stehen Experimente mit haushaltsüblichen Gegenständen zu Themen wie Plastikvermeidung und Windenergie im Fokus der einzelnen Videokonferenzen.

Arbeitsgemeinschaften

Folgende Arbeitsgemeinschaften aus dem MINT - Bereich werden am DBG Wiehl angeboten: 

 

Arbeitsgemeinschaften

Kurze Beschreibung

1

Mathematik - Diagnose
und Förderung

In den Klassen 5 und 6 werden mit Hilfe der onlinediagnose.de Stärken und Schwächen der Schüler erhoben und gezielte Förder- und Fordermaßnahmen eingesetzt.

2

MINT -
Förderung
Unterstufe

Schüler mit Förderbedarf im MINT Bereich werden in Kleingruppen von ca. fünf Schülern individuell unterstützt. Dieses Angebot gehört zum Förderkonzept des DBG Wiehl.

3

Forderangebot
MINT

Schüler mit Forderbedarf im MINT Bereich werden in Kleingruppen von ca. fünf Schülern individuell gefordert. Dieses Angebot gehört zum Förderkonzept des DBG Wiehl.

4

AG Forschen
und Entdecken

Die MINT AG Forschen und Entdecken wird für Schülerinnen und Schüler  beginnend mit dem zweiten Halbjahr der 5. Klasse jahrgangsübergreifend angeboten. Einmal wöchentlich wird den Kindern mit Interesse an Naturwissenschaften und Technik Gelegenheit zu altersgemäß betreuten, dennoch eigenständigen, von ihren Interessen geleiteten Experimenten geboten.

5

Robotik - AG

Die Robotik-AG des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums hat es sich zum Ziel gesetzt Module für alle Jahrgangsstufen unserer Schule anzubieten. Neben dem Bau und der Programmierung der Lego Mindstorms Roboter ist die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben zentraler Bestandteil der AG.

Auch in der Robotik-AG ist Peer Education ein zentrales Element. SchülerInnen der AG bieten regelmäßig Module und Projekte für SchülerInnen der städtischen Grundschulen an. Detaillierte Informationen sind auf der eigenen Homepage (http://moep-robotik.dbgwiehl.de/) zusammengefasst.

6

Medien - AG

Die Medien-AG macht es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe, traditionelle Medien wie Overheadprojektoren und CD-Player instand zu halten. Hier sind vor allem SchülerInnen der Mittelstufe aktiv, die das durch diese

Arbeit gewonnene Bewusstsein für einen pfleglichen Umgang mit ebendiesen Medien als Multiplikatoren in die Klassen tragen.

7

Medienscouts

Medienscouts sind Experten für digitale Medien. Sie sollen ihre eigene Medienkompetenz erweitern und entsprechendes Wissen, Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen für eine sichere, kreative,

verantwortungsvolle und selbstbestimmte Mediennutzung aufbauen. Die Ausbildung der Medienscouts umfasst die Themen Internet und Sicherheit, Social Communities, Handy sowie Computerspiele.

8

Systemwartung

Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt mehrere Zielstellungen. Neben der Systempflege und -wartung der öffentlich zuganglichen Rechner (Computerraume I-III) ist es eine der Hauptaufgaben und -zielstellungen, die Netzwerkstruktur am DBG auf den neusten und zudem sichersten Stand zu bringen. Hierzu gehören (u.a.): Instandhaltung des Netzwerks (Funk / Kabel), persönliches Anmeldeprotokoll für die Internetbenutzung, persönliche Ordner (geschützt), Aufbau eines funktionierenden und stabilen Intranets, Verknüpfung der Betriebssysteme Mac-OS und Windows.

9

MINT - SUSI

Peer Education findet am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium im Rahmen von SUSI (Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative) bereits seit 2008 statt. Im Schuljahr 2015/2016 wurde dieses Konzept in Kooperation mit dem BPW-Jugendfond erweitert werden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 sind Teil des Projektes 'Forscherkids on Tour', mit dem Ziel Vorschulkinder für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Experimente zu begeistern. So haben sie als MINT begeisterte Schülerinnen und Schuler, die häufig selber in der AG und im Differenzierungsunterricht ihre Begeisterung für die MINT Fächer entdeckt haben, die Möglichkeit sich als

'Lehrerinnen und Lehrer' im MINT-Bereich zu erproben (MILeNa Prinzip: MINT-Lehrer-Nachwuchsforderung).

10

Schulsanitätsdienst

Ein guter Schulsanitätsdienst gewährleistet für jede Schule eine gute Grundversorgung der Ersten Hilfe. Schüler stärken im SSD ihre eigenen sozialen Kompetenzen und ihre Führungsverantwortung. Mitglieder im Schulsanitätsdienst sind Interessierte aus der gesamten Schülerschaft, die zu qualifizierten Ersthelfern und Ersthelferinnen ausgebildet wurden.

Sie haben sich dazu bereit erklärt, im Umfeld Schule - also im Schulalltag und bei Schulveranstaltungen anderen Menschen in kleineren oder größeren Notsituationen sichere und schnelle Erste Hilfe zu leisten.

11

Veranstaltungstechnik

Die Veranstaltungstechnik-AG betreut alle schulischen Veranstaltungen, bei denen Licht- oder Tontechnik eingesetzt werden. Gelegentlich werden auch externe Veranstaltungen wie z.B. die Aktionen der Stadt Wiehl zum „Weltkindertag“ oder das Bürgerforum betreut. Die SchülerInnen erlernen den Umgang mit Geräten aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik (Tonpult, Lichtpult...), erhalten einen groben Einblick in die physikalischen Grundlagen und Kooperieren mit den jeweiligen Veranstaltern und Firmen aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik.


Wettbewerbe im MINT Bereich

Fachbezug

Wettbewerb

Durchschnittliche
Teilnehmerzahl

Beteiligte Lehrer

Mathematik

Mathematik - Olympiade

48

2

Känguru-Wettbewerb

106

2

Pangea-Mathematikwettbewerb

102

2

Informatik /Technik

Informatik-Biber

89

1

World Robotik Olympiade (WRO)

6

1

First Lego League (FLL)

12

1

zdi Robotikwettbewerbe

11

1

24 - Stunden - Roboterwettbewerb

5

1

Biologie

Biologie-Olympiade

8

2

Heureka

40

2

Bio-logisch!

19

1

Chemie

Dechemax

18

3

Fächerübergreifend

Rundschau-Wettbewerb

31

2

Planspiel Börse

35

2

Schüler im Chefsessel

1

2

Schulinterne Wettbewerbe

Egg-Race

 

 

 

Robo-Sport

22

3

Search