
Schulneuanmeldung
Digital
Office 365 - Erste Schritte - Installieren
Office 365 - Erste Schritte - Email in Outlook einrichten (Schüler und Lehrerkonten)
Emailkonten einrichten (Eltern)
► Emailkonten einrichten (nur Eltern)
► Videotutorial - Am Webmailer anmelden
► Videotutorial - Einem Kontakt schreiben
Hinweis:
Da es sich bei diesen Anleitungen teilweise um ältere Dokumente handelt, müssen die angegebenen Beispiel-Adressen (z.B. xyz@dbgwiehl.de) durch die neue Endung @eltern.dbgwiehl.de ersetzt werden!
Alle anderen Einstellung behalten ihre Gültigkeit.
- finden Sie aktuelle Informatinen zum schulischen Leben
- finden Sie alle wichtigen Daten im schulischen Jahr
- haben Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme
- können Sie sich das aktuelle Schulprogramm ansehen & herunterladen
- finden Sie Informationen zu unseren Profilen, Projekten und Initiativen
Mit Einführung der Cloud ist diese Idee weitestgehend obsolet, da der Zugriff auf die eigenen Dateien von jedem Rechner jederzeit möglich ist.
Um diesen Zugriff und das damit verbundene Arbeiten jedoch zu gewährleisten, sollen im Folgenden wichtige Programm aufgeführt werden, die auf dem Handy, bzw. dem eigenen Rechner installiert sein sollten.
Alle hier aufgeführten Programme sind entweder Freeware (kostenlose Software) oder durch die Schule lizensiert worden (sie stehen somit allen Schüler*innen und Kollegen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Programmname |
Kurzbeschreibung |
Link |
Adobe Reader | Darstellen von PDF-Dokumenten |
https://get.adobe.com/de/reader/ auch im Play/App-Store |
Office 365 ProPlus | Das komplette Office-Paket inkl. Excel, Word, ... |
Für mobile Endgeräte müssen die jeweiligen Programme individuel aus dem App/Play-Store heruntergeladen und installiert werden: Excel, Outlook, OneNote, Planner (nur KuK), Powerpoint, SharePoint (nur KuK) Word, Skype for Business, |
MS Teams | Office-AddOn 'Teams' als eigenständige App mit höherem Funktionsumfang als die online-Version | https://teams.microsoft.com/downloads |
MS OneDrive | Office-AddOn zum Synchronisieren der Cloud-Dateien mit dem eigenen Gerät | https://onedrive.live.com/about/de-DE/download/ |
MS Whiteboard | Grafische Oberfläche für Notizen und zur gemeinsamen und gleichzeitigen Zusammenarbeit | https://products.office.com/de-de/microsoft-whiteboard/digital-whiteboard-app |
7-Zip | Packen & Entpacken von Archiven | https://www.7-zip.de/ |
Drawboard PDF (Win10) | Direkt in PDF schreiben | https://www.microsoft.com/store/productId/9WZDNCRFHWQT/ |
Mit der Anmeldung am DBG erhält jeder Schüler eine schulische E-Mail-Adresse.
Um den Anforderungen des Datenschutzes und der damit verbundenen Pflicht der personenbezogenen Datenminimierung zu folgen, werden alle Schülerkonten (hier: E-Mail-Adressen) pseudonymisiert. Dies bedeutet, dass ein Ablesen des tatsächlichen Namens aus dem Benutzernamen (hier: E-Mail-Adresse) nicht möglich ist.
Hierbei verwenden wir ein Schema, bei dem sich der Benutzername (hier: E-Mail-Adresse) aus dem Einschulungsjahr, einer mehrziffrigen Zahl und dem Namen zusammensetzt.
Eltern (resp. Erziehungsberechtigte) erhalten ebenfalls eine gleichlautende Email-Adresse. Hierbei unterscheidet sich im Vergleich zur Schüler-E-Mail-Adresse lediglich die Domain:- Schüler-E-Mail-Adressen besitzen die Domain @dbgwiehl.de
- Eltern-E-Mail-Adressen besitzen hingegen die Domain @eltern.dbgwiehl.de
Wichtiger Hinweis:
Sollten Sie noch keine schulische Email-Adresse erhalten haben, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Namens Ihres Kindes an admin(at)dbgwiehl.de
Mit der Einführung von MS365 haben wir unser ANgebot weitestgehedn auf PoweApps umgestellt. SchülerInnen finden die Formularsammlung in der DBG-App.
MNSpro
MNSpro Cloud setzt auf die Services von Microsoft Azure und Office 365. Mit MNSpro Cloud bekommen wir eine benutzerfreundliche, modular aufgebaute Oberfläche, mit der die Kommunikation und Kollaboration zwischen Schülern und Lehrern ohne Raum- und Zeitbindung möglich sein wird. Unterwegs mit dem Handy oder Tablet, zu Hause mit dem Notebook: es gibt keine Öffnungszeiten mehr für E-Mails, Termine, Aufgaben und Unterlagen.
► Notebook-Klasse (Testphase)
Office 365
Somit erhält jeder Schüler die Möglichkeit, jederzeit mit seinem persönlichen Schulkonto auf seine Daten zugreifen, einsehen und diese bearbeiten zu können.
Neben den bekannten Programmen wie Word, Excel und Powerpoint liefert Office 365 mächtige Tools, die den modernen Unterricht flexibler, effizienter und unter kollaborativen Gesichtspunkten leistungsfähiger machen können.
► Office 365 Education
Datenschutz
Welche personenbeogene Daten speichern wir in der Cloud?
Die DSGVO gibt vor, dass insbesondere bei Schülern die Speicherung von personenbezogenen Daten im Internet minimiert werden muss.Um Office 365 im Unterricht effektiv nutzen zu können, müssen wir ein Minimum an schülerbezogenen Daten in der Cloud speichern:
- pseudonymisierter Benutzername
- Klarname des Schülers (nicht von Außen einsehbar)
- aktuelle Klassen/Stufe
Welche personenbezogene Daten speichern wir nicht in der Cloud?
Neben den oben genannten Grunddaten werden von schulischer Seite keine weiteren Daten in der Cloud gespeichert; darunter fallen z.B.:- Geburtstage
- Adressen
- Bilder
- Noten und Zeugnisse
Wo werden die Daten in der Cloud gespeichert?
Microsoft ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit weltweiten Serverstandorten. Die von uns genutzten Dienste speichern ihre Daten (mit Ausnahme 'Yammer') ausschließlich auf europäischen Servern, die demnach der europäischen DSGVO unterliegen.Siehe hierzu auch:
► Microsoft und Datenschutz I
► Microsoft und Datenschutz II
DSGVO - Erhebung von personenbezogenen Daten (Schüler)
► DSGVO - Erhebung von personenbezogenen Daten (Schüler & Eltern) [Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 sowie Artikel 14 Absatz 1
und 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten]
Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I)
Nutzungsvereinbarung "Pädagogischen Netzwerk und Office 365 am DBG Wiehl"
► Download der nachfolgenden Nutzungsvereinbarung
____________________________________________
Für alle Arbeiten im Unterricht und in Phasen des eigenverantwortlichen Lernens erhältst du/erhalten Sie Zugang zum pädagogischen Netz unserer Schule und zu unserer Arbeitsplattform Office 365 ProPlus (im Folgenden „Office 365“). Den Zugang zu Office 365 stellen wir dir/Ihnen auch außerhalb des Unterrichts zur schulischen Nutzung Verfügung. Die Nutzung setzt einen verantwortungsvollen Umgang mit den Netzwerkressourcen, der Arbeitsplattform Office 365 sowie den eigenen personenbezogenen Daten und denen von anderen in der Schule lernenden und arbeitenden Personen voraus. Die folgende Nutzungsvereinbarung informiert und steckt den Rahmen ab für eine verantwortungsvolle Nutzung und ihre Annahme bzw. die Einwilligung sind Voraussetzung für die Erteilung eines Nutzerzugangs.
Nutzungsvereinbarung
Geltungsbereich
Die Nutzungsvereinbarung gilt für Schüler und Lehrkräfte, nachfolgend "Benutzer" genannt, welche das von der Schule bereitgestellte pädagogische Netzwerk und Office 365 zur elektronischen Datenverarbeitung nutzen.
Laufzeit
Dem Benutzer werden innerhalb seiner Dienstzeit/Schulzeit ein Benutzerkonto im pädagogischen Netzwerk sowie eine Office 365-Lizenz zur Verfügung gestellt. Beim Verlassen der Schule wird das Benutzerkonto deaktiviert und gelöscht sowie die Zuweisung der Office 365-Lizenz aufgehoben.
Umfang
Zum Umfang des von der Schule für die Benutzer kostenlos bereitgestellten Paketes gehören:
- Zugang zum pädagogischen Netzwerk der Schule mit einem persönlichen Nutzerkonto
- WLAN Zugang zum pädagogischen Netz mit eigenen Geräten
- Zugang zu Office 365
- Office 365 ist ein Dienst von Microsoft und bietet eine Umgebung zur Organisation und Neben Microsoft Office online (Word, Excel, PowerPoint, OneNote) bietet Office 365 einen Cloudspeicher (OneDrive for Business – 1TB), ein vollwertiges Exchange-Konto (E-Mail, Kalender, Kontakt- und Aufgabenverwaltung) sowie pädagogische Lehr- und Lernumgebungen (Microsoft Teams, OneNote Class Notebooks,…), Werkzeuge zur Selbst- und Gruppenorganisation (Planner, Microsoft Teams) und ein internes soziales Netzwerk (Yammer) und noch weitere Tools (Microsoft Forms,…) an.
Datenschutz und Datensicherheit
Die Schule sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz und die Sicherheit der im pädagogischen Netz verarbeiteten personenbezogenen Daten. Mit Microsoft wurde zur Nutzung von Office 365 ein Vertrag abgeschlossen, welcher gewährleistet, dass personenbezogene Daten von Benutzern nur entsprechend der Vertragsbestimmungen verarbeitet werden.
Microsoft verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten von Benutzern in Office 365 nicht zur Erstellung von Profilen zur Anzeige von Werbung oder Direkt Marketing zu nutzen. Ziel unserer Schule ist es, durch eine Minimierung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Office 365 auf das maximal erforderliche Maß, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unserer Schüler und Lehrkräfte bestmöglich zu schützen.
Dieses ist nur möglich, wenn die Benutzer selbst durch verantwortungsvolles Handeln zum Schutz und zur Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten beizutragen und auch das Recht anderer Personen an der Schule auf informationelle Selbstbestimmung respektieren.
An erster Stelle gilt dieses für die Nutzung von personenbezogenen Daten in der Cloud von Office 365. Es gilt jedoch auch für das pädagogische Netzwerk der Schule.
Personenbezogene Daten gehören grundsätzlich nicht in die Microsoft Cloud, weder die eigenen noch die von anderen! Jeder Benutzer hat dafür zu sorgen, dass Sicherheit und Schutz von personenbezogenen Daten nicht durch leichtsinniges, fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln gefährdet werden.
Verantwortungsvolles und sicheres Handeln bedeutet:
Passwörter
- müssen sicher und dürfen nicht erratbar sein. Sie müssen aus mindestens 6 Zeichen bestehen, worunter sich eine Zahl, ein Großbuchstabe und ein Sonderzeichen befinden müssen.
- sollten zumindest einmal im Schuljahr gewechselt werden.
Zugangsdaten
Der Benutzer ist verpflichtet, die eigenen Zugangsdaten zum pädagogischen Netz und zum persönlichen Office 365 Konto geheim zu halten. Sie dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden.
- Sollten die eigenen Zugangsdaten durch ein Versehen anderen Personen bekannt geworden sein, ist der Benutzer verpflichtet, sofort Maßnahmen zum Schutz der eigenen Zugänge zu ergreifen. Falls noch möglich, sind Zugangspasswörter zu ändern. Ist dieses nicht möglich, ist (bei Schülerkonten) ein Lehrer / (bei Lehrerkonten) ein schulischer Administrator zu informieren.
- Sollte der Benutzer in Kenntnis fremder Zugangsdaten gelangen, so ist es untersagt, sich damit Zugang zum fremden Benutzerkonto zu verschaffen. Der Benutzer ist jedoch verpflichtet, den Eigentümer der Zugangsdaten oder einen schulischen Administrator zu informieren.
- Nach Ende der Unterrichtsstunde oder der Arbeitssitzung an einem schulischen Rechner bzw. Mobilgerät meldet sich der Benutzer von Office 365 und vom pädagogischen Netz ab (ausloggen). Es empfiehlt sich daher, bei Nutzung von Online-Diensten den Browser im Incognito-Modus zu starten.
Personenbezogene Daten
- Für die Nutzung von personenbezogene Daten wie dem eigenen Name, biographischen Daten, der eigenen Anschrift, Fotos, Video und Audio, auf welchen der Benutzer selbst abgebildet ist und ähnlich gelten die Prinzipien der Datenminimierung und Datensparsamkeit.
Pädagogisches Netz
- Innerhalb des pädagogischen Netzes der Schule können, außerhalb von Office 365, personenbezogene Daten genutzt und gespeichert werden, solange dieses sparsam erfolgt und ausschließlich zu Zwecken des Unterrichts.
Office 365
- Personenbezogene Daten des Benutzers haben in Office 365 nichts verloren. Soll mit personenbezogenen Daten gearbeitet werden (z.B. Lebenslauf), muss dieses offline im pädagogischen Netz erfolgen oder zuvor entsprechend anonymisiert werden (z.B. durch Ersetzen des Klarnamens durch einen Platzhalter, etc.).
- Eine Speicherung von personenbezogenen Daten in Microsoft OneDrive ist nicht zulässig.
- Bei der Nutzung von Office 365 von privaten Geräten aus, ist darauf zu achten, dass keine falsche Synchronisation mit OneDrive stattfindet (Konten beachten).
- Bestandteil des Office 365 Paketes ist auch eine schulische Email-Adresse, die gleichzeitig Teil der Zugangsdaten ist.
- Die Nutzung des schulischen Email-Kontos ist nur für schulische Zwecke zulässig. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht erlaubt.
- Wie bei den anderen Komponenten von Office 365 ist auch beim Versand von Emails die Nutzung von personenbezogenen Daten zu minimieren.
- Eine Weiterleitung schulischer Emails auf eine private Email-Adresse ist nicht gestattet.
Kalender
- Die Aufnahme von privaten (insbesondere personenbezogenen), nicht schulischen Terminen in den Kalender von Office 365 ist nicht zulässig. Dazu gehören auch die Geburtstage von anderen Benutzern aus der Schule.
Kopplung mit privaten Konten oder anderen Diensten
- Zur Wahrung des Schutzes und der Sicherheit der eigenen personenbezogenen Daten ist es nicht zulässig, das schulische Office 365 Konto mit anderen privaten Konten von Microsoft oder anderen Anbietern zu koppeln.
- Eine Nutzung des schulischen Office 365 Kontos zur Authentifizierung an anderen Online-Diensten ist nicht zulässig, außer es ist ein von der Schule zugelassener Dienst.
Urheberrecht
Bei der Nutzung des pädagogischen Netzes der Schule und von Office 365 sind die geltenden rechtlichen Bestimmungen des Urheberrechtes zu beachten. Fremde Inhalte, deren Nutzung nicht durch freie Lizenzen wie Creative Commons, GNU oder Public Domain zulässig ist, haben ohne schriftliche Genehmigung der Urheber nichts im pädagogischen Netz oder in Office 365 zu suchen, außer ihre Nutzung erfolgt im Rahmen des Zitatrechts.
Fremde Inhalte (Texte, Fotos, Videos, Audio und andere Materialien) dürfen nur mit der schriftlichen Genehmigung des Urhebers veröffentlicht werden. Dieses gilt auch für digitalisierte Inhalte. Dazu gehören eingescannte oder abfotografierte Texte und Bilder. Bei vorliegender Genehmigung ist bei Veröffentlichungen auf einer eigenen Website ist, der Urheber zu nennen, wenn dieser es wünscht.
Bei der unterrichtlichen Nutzung von freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources - OER) sind die jeweiligen Lizenzen zu beachten und entstehende neue Materialien, Lernprodukte bei einer Veröffentlichung entsprechend der ursprünglichen Creative Commons Lizenzen zu lizenzieren.
Bei von der Schule über das pädagogische Netz oder Office 365 zur Verfügung gestellten digitalen Inhalten von Lehrmittelverlagen ist das Urheberrecht zu beachten. Eine Nutzung ist nur innerhalb der schulischen Plattformen zulässig. Nur wenn die Nutzungsbedingungen der Lehrmittelverlage es gestatten, ist eine Veröffentlichung oder Weitergabe digitaler Inhalte von Lehrmittelverlagen zulässig.
Stoßen Benutzer im pädagogischen Netz oder in Office 365 auf urheberrechtlich geschützte Materialien, sind sie verpflichtet, dieses bei einer verantwortlichen Person anzuzeigen.
Die Urheberrechte an Inhalten, welche Benutzer eigenständig erstellt haben, bleiben durch eine Ablage oder Bereitstellung in Office 365 unberührt.
Unzulässige Inhalte und Handlungen
Benutzer sind verpflichtet, bei der Nutzung des pädagogischen Netzes und von Office 365 geltendes Recht einzuhalten.
- Es ist verboten, pornographische, gewaltdarstellende oder -verherrlichende, rassistische, menschenverachtende oder denunzierende Inhalte über das pädagogische Netz und Office 365 abzurufen, zu speichern oder zu verbreiten.
- Die geltenden Jugendschutzvorschriften sind zu beachten.
- Die Verbreitung und das Versenden von belästigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalten ist unzulässig.
- Die Email-Funktion von Office 365 darf nicht für die Versendung von Massen-Nachrichten (Spam) und/oder anderen Formen unzulässiger Werbung genutzt werden.
Zuwiderhandlungen
- Im Falle von Verstößen gegen diese Nutzungsordnung behält sich die Schulleitung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl das Recht vor, den Zugang zu einzelnen oder allen Bereichen innerhalb des pädagogischen Netzes und von Office 365 zu sperren. Davon unberührt behält sich die Schulleitung weitere dienstrechtliche Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen vor.
Nutzungsbedingungen von Microsoft für Office 365
Es gelten außerdem die Nutzungsbedingungen des Microsoft-Servicevertrags: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/ und davon soll vor allem hingewiesen werden auf den
Verhaltenskodex
- Inhalte, Materialien oder Handlungen, die diese Bestimmungen verletzen, sind unzulässig. Mit Ihrer Zustimmung zu diesen Bestimmungen gehen Sie die Verpflichtung ein, sich an diese Regeln zu halten:
- Nehmen Sie keine unrechtmäßigen Handlungen vor.
- Unterlassen Sie Handlungen, durch die Kinder ausgenutzt werden, ihnen Schaden zugefügt oder angedroht wird.
- Versenden Sie kein Spam. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte bzw. unverlangte Massen-E-Mails, Beiträge, Kontaktanfragen, SMS (Textnachrichten) oder Sofortnachrichten.
- Unterlassen Sie es, unangemessene Inhalte oder anderes Material (das z.B. Nacktdarstellungen, Brutalität, Pornografie, anstößige Sprache, Gewaltdarstellungen oder kriminelle Handlungen zum Inhalt hat) zu veröffentlichen oder über die Dienste zu teilen.
- Unterlassen Sie Handlungen, die betrügerisch, falsch oder irreführend sind (z.B. unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Geld fordern, sich als jemand anderes ausgeben, die Dienste manipulieren, um den Spielstand zu erhöhen oder Rankings, Bewertungen oder Kommentare zu beeinflussen).
- Unterlassen Sie es, wissentlich Beschränkungen des Zugriffs auf bzw. der Verfügbarkeit der Dienste zu umgehen.
- Unterlassen Sie Handlungen, die Ihnen, dem Dienst oder anderen Schaden zufügen (z.B. das Übertragen von Viren, das Belästigen anderer, das Posten terroristischer Inhalte, Hassreden oder Aufrufe zur Gewalt gegen andere).
- Verletzen Sie keine Rechte anderer (z.B. durch die nicht autorisierte Freigabe von urheberrechtlich geschützter Musik oder von anderem urheberrechtlich geschütztem Material, den Weiterverkauf oder sonstigen Vertrieb von Bing-Karten oder Fotos).
- Unterlassen Sie Handlungen, die die Privatsphäre von anderen verletzen.
- Helfen Sie niemandem bei einem Verstoß gegen diese Regeln.
Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Zur Nutzung unseres pädagogischen Netzes und von Office 365 an der [Schulname] ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Darüber möchten wir Sie/ Euch im Folgenden informieren.
Datenverarbeitende Stelle
Kontaktdaten Schule Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium der Stadt Wiehl Hauptstr. 81 51674 Wiehl sekretariat@dbgwiehl.de |
Schulischer Datenschutzbeauftragter Herr F. Mistler Schulleitung Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium der Stadt Wiehl sekretariat@dbgwiehl.de |
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Benutzer des pädagogischen Netzes und von Office 365 werden erhoben, um dem Benutzer die genannten Dienste zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit dieser Dienste und der verarbeiteten Daten aller Benutzer zu gewährleisten und im Falle von missbräuchlicher Nutzung oder der Begehung von Straftaten die Verursacher zu ermitteln und entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes und von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Kategorien betroffener Personen
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte
Kategorien von personenbezogenen Daten
Pädagogisches Netz
- Anmeldeinformationen (Nutzerkennung, Passwort, Passworthinweis)
- Nutzerinhalte (erzeugte Dateien und Inhalte, Versionen von Dateien)
- technische Daten (Datum, Zeit, Gerät, Traffic, IP Nummern aufgesuchter Internetseiten und genutzter Dienste)
- Geräte-Identifikationsdaten (Gerätename, MAC Adresse), bei BYOD[1]
Office 365
- Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten (Gerätedaten nur bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant), Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, Positionsdaten (vor allem bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant, Inhalte[2], Lizenzinformationen
Kategorien von Empfängern
Pädagogisches Netz
- Intern:
- Lehrkräfte, andere Benutzer/ Schüler (nur gemeinsame Daten oder von Nutzern in ein gemeinsames Verzeichnis übermittelte Daten oder Freigaben),
- Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich),
- Schulleitung (alle technischen und öffentlichen Daten, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung),
- Extern:
- Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung)
- Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Nutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat)
Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Office 365
- Intern:
- Schulische Administratoren (alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich)
- Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung),
- Extern:
- Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung, OST vom [Datum des Vertragsabschlusses/ Verlinkung der OST])
- Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung)
- Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat)
Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Löschfristen
- Pädagogisches Netz
- Zugangs- und Nutzungsdaten bleiben bestehen, solange der Benutzer Mitglied im pädagogischen Netz ist. Logdaten von Anmeldungen am pädagogischen Netz und Endgeräten sowie von Internetzugriffen aus dem pädagogischen Netz werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht. Nach Ende der Schulzugehörigkeit werden sämtliche Zugangsdaten sowie das Nutzerverzeichnis gelöscht. Bis dahin ist es für den Benutzer möglich, sich die Inhalte des persönlichen Verzeichnisses aushändigen zu lassen.
- Office 365
- Mit dem Ende der Schulzugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von Office 365. Entsprechend wird die Zuweisung von Office 365-Lizenzen zu Benutzern mit Ende der Schulzugehörigkeit, in der Regel zum Schuljahresende, aufgehoben. Damit verliert der Benutzer den Zugriff auf Onlinedienste und -daten. Das bedeutet Folgendes:
- Alle Daten im Zusammenhang mit dem Konto dieses Benutzers werden von Microsoft 30 Tage aufbewahrt. Eine Ausnahme bilden Daten mit gesetzlicher Aufbewahrungspflicht, die entsprechend lange aufbewahrt werden.
- Nach Ablauf der 30-tägigen Frist werden die Daten von Microsoft gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Ausgenommen sind Dokumente, die auf SharePoint Online-Websites gespeichert sind.
- Benutzer müssen ihre Daten vorher eigenständig sichern.
- Mit dem Ende der Schulzugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von Office 365. Entsprechend wird die Zuweisung von Office 365-Lizenzen zu Benutzern mit Ende der Schulzugehörigkeit, in der Regel zum Schuljahresende, aufgehoben. Damit verliert der Benutzer den Zugriff auf Onlinedienste und -daten. Das bedeutet Folgendes:
Recht auf Widerruf
Die erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der der Datenarten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs sämtlicher Verarbeitung personenbezogener Daten im pädagogischen Netz und in Office 365 werden die entsprechenden Zugangsdaten aus dem System gelöscht und der Zugang gesperrt.
Weitere Betroffenenrechte
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zu.
Wichtiger Hinweis - Freiwilligkeit
Wir möchten darauf hinweisen, dass sowohl die Nutzung des pädagogischen Netzes wie auch von Office 365 auf freiwilliger Basis erfolgen. Eine Anerkennung der Nutzervereinbarungen und eine Einwilligung in die Verarbeitung der zur Nutzung des pädagogischen Netzes wie auch von Office 365 erforderlichen personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Die Nutzung des pädagogischen Netzes setzt keine Nutzung von Office 365 voraus. Wer die Nutzungsvereinbarung für Office 365 nicht anerkennen möchte, erfährt daraus keinen Nachteil.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Teilnahme am Distanzunterricht am DBG Wiehl mit Hilfe der Office 365 Anwendungen realisiert wird und wir derzeit keine alternative Lösung anbieten können.
Die Nutzung von Office 365 setzt keine Nutzung des pädagogischen Netzes voraus. Alternativ ist es auch möglich, mit Einwilligung der Eltern über einen eigenen mobilen Zugang mit dem eigenen Gerät auf Office 365 zuzugreifen. Für eine brauchbare und zuverlässige Leistung einer Mobilfunkverbindung in allen Gebäudeteilen übernimmt die Schule keine Verantwortung.
Wer die Nutzungsvereinbarung des pädagogischen Netzes nicht anerkennt, kann keine schulischen Computer und Mobilgeräte nutzen. Die Lehrkräfte werden dann anderweitig Materialien für Arbeitsaufträge im Unterricht bereitstellen.
Die Nutzung des pädagogischen Netzes setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für das pädagogische Netz und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
Die Nutzung von Office 365 setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für Office 365 und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
_____________________________________________________________
[1] BYOD: Bring Your Own Device
[2] Details siehe https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement#mainenterprisedeveloperproductsmodule (soweit auf Office 365 ProPlus zutreffend)